Schüßler Salze  -  5 interessante Fakten

Hey, ich find es großartig, dass du dich für Schüßler Salze interessierst!

 

Egal, ob du für dich selbst oder für deine Lieben sorgen möchtest; ob du die Schüßler-Mineralstoffe schon kennst oder erst vor Kurzem darauf aufmerksam geworden bist:
Du kümmerst dich um Wohlergehen und Gesundheit.

 

1: K(l)eine Wunder!

Wie schnell wirken Schüßler-Mineralstoffe?“ ist eine oft gestellte Frage, die ich dir leider nicht so eindeutig beantworten kann.
Manchmal wirst du innerhalb von Minuten eine Veränderung beobachten können und dann gibt es wieder Zustände, bei denen es länger dauert, bis du etwas bemerkst. Das hängt immer ganz von deiner Ausgangssituation ab und auch davon, wie stark der einzelne Mangel ausgeprägt ist.

 

2: Verschieden Formen der Anwendung

Als ich vor vielen Jahren anfing, mich mit Schüßler Salzen zu beschäftigen, war „im Munde zergehen lassen“ die gängigste Empfehlung. Durch den direkten Kontakt mit der Mundschleimhaut werden die Mineralstoffe sofort in deinen Körper aufgenommen.

Da es aber bei einer optimierten Versorgung mit Schüßler Salzen schnell mal bis an die hundert Tabletten werden, ist die Grenze des Lutschens schnell erreicht. Hier eignet sich dann die Mineralstoff-Lösung viel besser. 

Bei der äußeren Anwendung stehen dir die Nummern 1-12 als Creme oder Lotion von verschiedenen Anbietern zur Verfügung.

Weiterhin kannst du die Tabletten mit wenig Wasser als Brei, Wickel, Auflage oder gelöst im Badewasser verwenden. 

 

3: So lassen sich Mineralstoff-Mängel erkennen

Dir stehen dafür mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Die sichersten Erkenntnisse bieten dir die Zeichen im Gesicht. Ein Mineralstoffberater, der auch die Antlitz-Analyse in ihrer Feinheit mit den dazu gehörigen Fragen beherrscht, kann dir eine große Hilfe sein.
  • Über Fachliteratur mit einer ausführlichen Mittelbeschreibung und einem Symptomenkatalog kannst du deine passenden Mittel schnell herausfinden.
  • Hast du (neuerdings) ausgeprägte Vorlieben oder besondere Neigungen in deinem Essverhalten, kann das zusammen mit einem guten Buch ein weiterer Ansatz sein. Ein ungewöhnliches Verlangen nach Nüssen oder Nuss-Schokolade ist ein untrügerisches Indiz für Salz Nummer 5.
  • Letztlich bleibt noch das Auspendeln. Der Fragesatz sollte lauten: „Welches Mittel / wie viele Tabletten braucht es, damit sich der aktuelle Zustand positiv verändert.“

Hol‘ dir mein E-Book!

Darin habe ich ausführlich 15 Tipps zur Anwendung der Schüßler Salze für dich zusammengestellt. Als Ausgleich überlässt du mir deine E Mail Adresse für gelegentliche Informationen zu Gesundheit und Entspannung.

4: Was du beachten musst, wenn du Diabetiker bist

Auch als Diabetiker ist es dir möglich, Mineralstoffen nach Schüßler zu nutzen. 
Bedenke, dass die Tabletten zum Hauptteil aus Milchzucker bestehen und beachte folgendes:

48 Schüßler Tabletten je 0,25g  =  12g Kohlenhydrate  = 1 Broteinheit
48 Schüßler Tabletten je 0,25g  = 45 kcal
  1 Schüßler Tablette   je 0,25g  = 0,9375 kcal

Pass deine Insulinmenge entsprechend an und besprich dich bei Unsicherheiten noch einmal mit deinem Arzt.

 

5: Warum die Schüßler Salze manchmal einen komischen Geschmack haben

Normaler Weise schmecken Mineralstoff-Tabletten durch dem Milchzucker süßlich. In der Beratung wird gesagt, je süßer sie schmecken und je schneller sie im Mund zergehen, um so dringender werden sie gebraucht.

Was, wenn sie nun aber komisch schmecken? große Gläser mit Bügelverschluss, gefüllt mit Schüßler Salzen
Du solltest als erstes kontrollieren, wie du deine Schüßler Salze lagerst. Milchzucker nimmt schnell den Geruch und/oder Geschmack der Lagerumgebung an. Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass die Mineralstoffe meiner Reiseapotheke nach Wäscheschrank schmeckten…

Deswegen immer in neutralen Gefäßen aus Glas aufbewahren.

Es gibt aber einen weiteren Grund, wenn die Schüßler Salze nicht nur süß schmecken. Das liegt dann bei dir selbst: Du hast einen außerordentlichen Mangel an diesem Mineralstoff. Zu dem kann es passieren, dass du diesen Geschmack auch verstärkt zwischen den Zeiten der Einnahme wahrnimmst.

Wahrgenommener Geschmack der Tablette ><  Mangel an:
kalkig, sandig = Calcium phosphoricum, Salz Nr.2
nach Parfüm = Kalium chloratum, Salz Nr.4
nussig, verdorben-modrig-muffig = Kalium phosphoricum, Salz Nr.5
salzig, metallisch = Natrium chloratum, Salz Nr.8
sauer, tranig-fischig = Natrium phosphoricum, Salz Nr. 9
bitter = Natrium sulfuricum, Salz Nr. 10

 

Mir ist es vor Jahren bei einem Restaurant-Besuch mit Freunden so ergangen. Nach den ersten Bissen dacht ich: “ Oh Gott, ist das aber salzig!“ und lugte vorsichtig in die Runde. Die anderen ließen es sich munden, keiner hatte etwas auszusetzen. Nach den nächsten Happen fragte ich direkt, jedoch verneinten alle den Geschmack, den ich wahrgenommen hatte. Später am Abend fiel mir wieder dieser Zusammenhang ein: Nummer acht war tatsächlich das Salz, was ich zu dieser Zeit dringend brauchte.

Hol‘ dir mein E-Book!

Darin habe ich ausführlich 15 Tipps zur Anwendung der Schüßler Salze für dich zusammengestellt. Als Ausgleich überlässt du mir deine E Mail Adresse für gelegentliche Informationen zu Gesundheit und Entspannung.